Howard Victor Carpendale wurde am 14. Januar 1946 in Durban, Südafrika geboren. Er ist ein südafrikanischer Schlagersänger und Komponist. Seine größten Single-Hits hatte er in den deutschsprachigen Ländern in den 1970er und 1980er Jahren. Mit Alben ist er seit den 1980er Jahren weitgehend durchgängig erfolgreich. Im Laufe seiner Karriere konnten von ihm über 25 Millionen Tonträger verkauft werden. Nach einigen erfolglosen Versuchen in seiner Heimat als Beat-Sänger und Elvis-Imitator siedelte Carpendale 1966 nach Europa über. Seine erste Station war Großbritannien, wo er verschiedene Jobs annahm, unter anderem als Sänger in einer Beat-Band. Bei einem Gastspiel in Deutschland sprach Carpendale in Köln bei der Plattenfirma Electrola vor und bekam kurz darauf einen Vertrag. Seine erste Platte „Lebenslänglich“ verkaufte sich etwa 60.000 mal. Während seiner Zeit in Köln spielte Carpendale u. a. in der Rugby-Bundesliga beim ASV Köln. 1969 hatte er mit einer deutschen... weiterlesen
Howard Victor Carpendale wurde am 14. Januar 1946 in Durban, Südafrika geboren. Er ist ein südafrikanischer Schlagersänger und Komponist. Seine größten Single-Hits hatte er in den deutschsprachigen Ländern in den 1970er und 1980er Jahren. Mit Alben ist er seit den 1980er Jahren weitgehend durchgängig erfolgreich. Im Laufe seiner Karriere konnten von ihm über 25 Millionen Tonträger verkauft werden. Nach einigen erfolglosen Versuchen in seiner Heimat als Beat-Sänger und Elvis-Imitator siedelte Carpendale 1966 nach Europa über. Seine erste Station war Großbritannien, wo er verschiedene Jobs annahm, unter anderem als Sänger in einer Beat-Band. Bei einem Gastspiel in Deutschland sprach Carpendale in Köln bei der Plattenfirma Electrola vor und bekam kurz darauf einen Vertrag. Seine erste Platte „Lebenslänglich“ verkaufte sich etwa 60.000 mal. Während seiner Zeit in Köln spielte Carpendale u. a. in der Rugby-Bundesliga beim ASV Köln. 1969 hatte er mit einer deutschen Coverversion des Beatles-Songs Obladi Oblada seinen ersten Hit in Deutschland. Ein Jahr später belegte er mit Das schöne Mädchen von Seite Eins den ersten Platz beim Deutschen Schlager-Wettbewerb 1970. Ab 1974 kamen seine Eigenkompositionen wie „Da nahm er seine Gitarre“ und „Du fängst den Wind niemals ein“ auf den Markt, die kommerziell erfolgreich wurden. Zusammen mit seinem damaligen Gitarristen Joachim Horn schrieb er deutsche Texte zu bekannten ausländischen Liedern wie Los hombres no deben llorar/Love me like a stranger (Fremde oder Freunde), Lulelalelula (Deine Spuren im Sand), Sitting On The Dock Of The Bay (Armer alter reicher Mann), Ti amo oder Living Next Door To Alice (Tür an Tür mit Alice). Auch an der Titelmelodie der TV-Kinderserie Meister Eder und sein Pumuckl war er beteiligt. Zudem war er regelmäßig in den Fernseh- Musiksendungen ZDF-Hitparade und „disco“ zu sehen.
.
.